Informationsangebote des Anbieters
Abfall
- Informationen zum Abfallbetrieb – Landkreis Schwäbisch-Hall Die Reduzierung der Abfallmengen und die umweltgerechte Abfallentsorgung bzw. Verwertung getrennt erfasster Wertstoffe zählt zu den wichtigsten Aufgaben der Abfallwirtschaft im Landkreis Schwäbisch Hall. Oberste Priorität hat die Abfallvermeidung. Um hierzu Anreize zu geben, ist bereits im Jahr 1993 die mengenbezogene Müllgebühr eingeführt worden.
Bauen
- Bau- und Umweltamt - Landkreis Schwäbisch-Hall Das Amt ist im 3. Stock des Landratsamtes (Hauptgebäude und Gebäude Blendstatt) untergebracht und setzt sich aus vier Fachbereichen zusammen. Neben dem Baurecht sind Arbeits- und Immissionsschutz, Gewässer- und Bodenschutz, Abfallrecht, Naturschutz, Jagd, Fischerei und Kreisplanung wichtige Aufgaben. Der Fachbereich Baurecht ist außerdem in der Außenstelle Crailsheim präsent.
Energie
- Come and SeE - Schüler erleben Energie Was ist "Come and SeE"? Ein "Energieerlebnistag", bei dem die Themen Energie, Energiepotenziale, Energieeinsparung und regenerative Energieerzeugung didaktisch aufbereitet und die Teilnehmer für das Thema Energie und Umwelt sensibilisiert werden.
- Klimaschutzkonzept des Landkreises Schwäbisch-Hall Oberstes Ziel des integrierten Klimaschutzkonzepts ist die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen im Landkreis. Um dies zu erreichen, wurde unter Einbezug von lokalen Fachakteuren und interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein Maßnahmenkatalog entwickelt, welcher die Klimaschutzaktivitäten des Landkreises bündelt.
Klima
- Klimaschutzkonzept des Landkreises Schwäbisch-Hall Oberstes Ziel des integrierten Klimaschutzkonzepts ist die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen im Landkreis. Um dies zu erreichen, wurde unter Einbezug von lokalen Fachakteuren und interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein Maßnahmenkatalog entwickelt, welcher die Klimaschutzaktivitäten des Landkreises bündelt.
Landratsamt Schwäbisch-Hall
Münzstraße 1
74523 Schwäbisch Hall
Fon: 0791 755-0
Fax: 0791 755-7362
Internet: www.lrasha.de