Informationsangebote zum Thema Geologie
Die geologischen Formationen in Baden-Württemberg sind außerordentlich vielfältig. Dementsprechend finden sich hier auch sehr vielgestaltige Geotope, wie etwa der Meteorkrater „Steinheimer Becken", die Karstlandschaft „Blaubeurer Alb - Urdonautal" oder der Kaiserstuhl im Oberrheintal. Neben der naturhistorischen Bedeutung spielt die Geologie im wirtschaftlichen Bereich seit jeher eine große Rolle, wenn es beispielsweise um die Nutzung von Bodenschätzen, die Förderung von Grundwasser oder die Energiegewinnung aus Erdwärme geht. Die angewandte Geologie ist eng mit anderen Disziplinen wie etwa dem Umweltschutz verzahnt.
- Aktuelle Erdbeben Laufend aktualisierte Tabelle der in Baden-Württemberg registrierten Erdbeben
- Donauversickerung Informationen über die weltweit einzigartige Donauversickerung in Möhringen bei Tuttlingen. Die Internetseite wurde von Schülern der Albert-Schweitzer-Schule/Tuttlingen zusammengestellt.
- EU-Projekt GeORG: Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben Der Oberrheingraben verfügt aufgrund seiner geologischen Verhältnisse über eine Vielzahl an Geopotenzialen, die insbesondere durch die Klimaschutzdiskussion in jüngster Zeit zunehmend in den Fokus von Fachwelt und Öffentlichkeit gerückt sind. Hierzu gehören insbesondere die Nutzungsmöglichkeiten für tiefe Geothermie (Erdwärme) sowie die Einlagerung von CO2 (Sequestrierung) und die Druckluftspeicherung.
- Fracking - Informationen des UM Die Gewinnung von Erdgas und Erdöl mittels Fracking wird derzeit bundesweit intensiv diskutiert. Angesichts der Risiken lehnt die baden-württembergische Landesregierung den Einsatz der Frackingmethode beim derzeitigen Erkenntnisstand kategorisch ab.
- Geopark Schwäbische Alb Der Geopark Schwäbische Alb bietet mit einmaligen Fossilienausgrabungen, fossilen Meeresriffen aus dem Jurameer, Vulkankratern und Meteoreinschlägen, Höhlen, Karstquellen und charakteristischen Landschaftsformen Einblicke in die Erdgeschichte.
- Geotope – Daten- und Kartendienst online Der dynamische Internet-Dienst "Umwelt-Datenbanken und -Karten online" eröffnet für jeden Bürger den direkten Zugang zu Sachdatenbanken zum Thema "Boden und Geologie".
- Geotopkataster Baden-Württemberg Kartenanwendung zur Identifizierung von Geotopen des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg
- Informationsmaterial des LGRB Geodatenprodukte, Karten und Schriften des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg
- Kartenviewer des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) Das Regierungspräsidium Freiburg - Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau bietet Interaktive Karten zu folgenden Themen an: Boden, Erdbebendienst, Geologie, Geothermie, Geotourismus (Geotopkataster), Hydrogeologie und Rohstoffe.
- Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ist die zentrale geowissenschaftliche und bergbauliche Behörde des Landes. Sie erhebt, dokumentiert, verarbeitet und bewertet Daten über den Untergrund einschließlich des Grundwassers und der mineralischen Rohstoffe. Die Informationen werden Staat, Wissenschaft, Wirtschaft und Bürgern zur Verfügung gestellt.
— 10 Elemente pro Seite