Informationsangebote zu Umweltthemen
In diesem Bereich können Sie die Informationsangebote nach Themen gruppiert aufrufen.
- "Für ein gutes Klima" in Schwäbisch Hall Städtischer Klimaschutz spielt neben dem Energiemanagement eine zentrale Rolle, um Schwäbisch Hall als lebenswerte Stadt für nachfolgende Generationen zu erhalten. Für die Umsetzung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung sind die Kommunen sehr wichtige politische Akteure, da sie direkt mit den Menschen in Kontakt treten können.
- Abfallarten und ihre Entsorgung Für zahlreiche „Stoffströme" gibt es umfangreiche Vorschriften, wie sie erfasst, verwertet oder beseitigt werden müssen, um Schadstoffe in der Umwelt zu verhindern oder wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Hier finden Sie weitere Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Altfahrzeugen, Altholz, Altöl, Batterien und Akkus, Elektro- und Elektronikgeräten, Gewerbeabfällen, Klärschlämmen und Verpackungen.
- Abfallbilanz absolut – Daten- und Kartendienst
Der dynamische Internet-Dienst eröffnet für jeden Bürger den direkten Zugang zu Sachdatenbanken zum Thema „Abfall“.
- Abfallinfo - Informationen des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Esslingen Was gehört wohin, welche Abfallarten gibt es, welche verschiedenen Gefäße werden angeboten? Was ist beim Umgang mit Problemstoffen zu beachten oder welche Unternehmen sind im Landkreis Esslingen mit der Abfallentsorgung beauftragt? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die Themen Abfall, Entsorgung und Verwertung im Landkreis Esslingen finden Sie unter diesem Menüpunkt.
- Abfall- und Kreislaufwirtschaft - Informationen der LUBW Die moderne Industriegesellschaft erzeugt die unterschiedlichsten Produkte und bietet die unterschiedlichsten Dienstleistungen an. Dabei werden zwangsläufig auch Abfälle erzeugt. Am Ende der Wertschöpfungskette wird schließlich aus dem Produkt selbst Abfall. Eine nachhaltige Abfallwirtschaft versucht nicht nur Abfälle zu vermeiden, sondern bereits angefallene Abfälle stofflich oder energetisch zu verwerten.
- Abfall- und Kreislaufwirtschaft - Informationen des UM Auf dem Weg von der Abfallwirtschaft zu einer umfassenden Kreislauf- und Sekundärrohstoffwirtschaft schreiten die baden-württembergischen Unternehmen und besonders die heimische Entsorgungs- und Verwertungswirtschaft rasch voran. Die dafür erforderlichen Rahmenplanungen, die Überwachung der Stoffströme und ihre bestmögliche Wiederverwendung – das sind zentrale Fragen unserer Zeit.
- Abfallverwertung im Rhein-Neckar-Kreis AVR Kommunal GmbH Informationen zur kommunalen Abfallverwertung im Rhein-Neckar-Kreis
- Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH (AVL) Informationen der AVL - Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg
- Abfallwirtschaft Hohenlohekreis Aktuelles aus der Abfallwirtschaft Hohenlohekreis
- Abfallwirtschaft im Landkreis Tuttlingen Informationen des Landkreises Tuttlingen zur Abfallwirtschaft
- Abfallwirtschaft im Landkreis Waldshut Informationen des Abfallbetriebes des Landkreises Waldshut
- Abfallwirtschaft im Neckar-Odenwald-Kreis Die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (AWN) ist als kommunales Dienstleistungs-Unternehmen für die Abfallwirtschaft im Neckar-Odenwald-Kreis zuständig.
- Abfallwirtschaft - Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald Die Abfallwirtschaft im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, kurz ALB, ist seit 1993 als Teil der Landkreisverwaltung ein eigenständiger, finanziell unabhängig wirtschaftender Betrieb. Die ALB stellt in der Verantwortung als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger die Abfallentsorgung für die gesamte Kreisbevölkerung in den 50 Städten und Gemeinden mit ihren mehr als 250 000 Einwohnern sicher.
- Abfallwirtschaftliche Rahmenplanung und Abfallbilanz - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Infrastruktur- und Rahmenplanung der Kreise und der Landespolitik für kommunale und gewerbliche Abfälle sind unverzichtbar. Abfallwirtschaftspläne, die Andienungspflicht, die Autarkie für Kommunale Siedlungsabfälle, Deponieplanung und die Abfallbilanz dienen der Entsorgungs- und Verwertungssicherheit.
- Abfallwirtschaft Ortenaukreis Informationen über die Abfallwirtschaft des Ortenaukreises
App "Meine Umwelt"
Mit der App "Meine Umwelt" können Sie sich standortgenau über aktuelle Umweltdaten informieren sowie Attraktionen aus verschiedenen Bereichen finden. Im Meldeteil können Sie selbst Umweltdaten melden, zum Beispiel Ambrosiastandorte, Hochwasserbilder zur Dokumentation lokaler Hochwasserereignisse oder Umweltbeeinträchtigungen. Unter Erleben finden Sie erlebnispädagogische Angebote in Ihrer Umgebung.
Lassen Sie sich von der App per Push-Nachricht vor Umweltgefahren wie z.B. Feinstaub warnen. Somit können Sie schneller reagieren und rechtzeitig nötige Vorkehrungen treffen.
Umweltmeldestelle
Die Umweltmeldestelle dient seit 40 Jahren als Ansprechpartner bei Umweltbeeinträchtigungen. Schnell und unbürokratisch können ihr Bürgerinnen und Bürger verschmutzte Gewässer, illegalen Abfall, Eingriffe in Naturschutzgebiete und Lärmbelästigungen melden.