Informationsangebote zu Umweltthemen
In diesem Bereich können Sie die Informationsangebote nach Themen gruppiert aufrufen.
- Contracting-Preis BW Um intelligente Energieprojekte in der Wohnungswirtschaft bekannter zu machen, lobten das Kompetenzzentrum Contracting und der BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg e.V. auch 2020 wieder den »Contracting-Preis BW« aus. Gesucht und prämiert wurden herausragende Neubau- und Sanierungsprojekte, bei denen mittels Contracting überdurchschnittliche Energie-, Umwelt- oder Nachhaltigkeitsstandards umgesetzt wurden.
- Daten- und Kartendienst der LUBW Der dynamische Internet-Dienst "Umwelt-Daten und -Karten Online" eröffnet jedem Bürger den direkten Zugang zu ausgewählten Umweltthemen. Die Bestände stammen aus Mess- und Erhebungsprogrammen der LUBW sowie dem IuK-Verbund Land-Kommunen.
- Daten zum Verkehr - Statistisches Landesamt Kfz und Verkehrsbelastung, Personen- und Güterverkehr, Unfälle
- Daten zur Abfallwirtschaft und Rohstoffverwertung - Statistisches Landesamt Gesamtaufkommen an Abfällen, Entsorgungswirtschaft, Kommunale Abfallwirtschaft, Sonderabfälle, Rohstoffe, Materialwirtschaft, Recycling/Verwertung und Einsammlung
- Daten zur Energie - Statistisches Landesamt Energiebilanz, Energieerzeugung und Brennstoffeinsatz, Energieverwendung, Beschäftigte, Umsatz und Investitionen
- Daten zur Umweltökonomie - Statistisches Landesamt Ausgaben des Produzierenden Gewerbes, Ausgaben der öffentlichen Hand, Umweltschutzwaren,-bauten und -dienstleistungen
- Daten zur Umwelt – Umweltindikatoren Baden-Württemberg Das Faltblatt Daten zur Umwelt – Umweltindikatoren Baden-Württemberg präsentiert in knapper und übersichtlicher Weise ausgewählte Umweltdaten und Indikatoren. Für die Umweltindikatoren werden zeitliche Verläufe dargestellt, die neben dem politischen Ziel eine Aussage zum Entwicklungstrend enthalten. Das Faltblatt wird zusammen mit dem Statistischen Landesamt jährlich fortgeschrieben.
- Daten zur Wasserwirtschaft - Statistisches Landesamt Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Öffentliche Wasserversorgung, Öffentliche Abwasserentsorgung, Nichtöffentliche Wasserversorgung, Trink- und Abwasserpreise, Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen
- Daten zu Treibhausgasen und Luftschadstoffen - Statistisches Landesamt Luftschadstoffemissionen, Treibhausgasemissionen, Verwendung klimawirksamer Stoffe
- Deponie - Informationen der LUBW Die Deponie ist eine Abfallentsorgungsanlage, in der Abfälle zeitlich unbegrenzt abgelagert werden. Die Errichtung, der Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien ist in Rechtsvorschriften geregelt. Ziel aller Regelungen ist die gemeinwohlverträgliche Abfallbeseitigung.
- Deponien – Landkreis Alb-Donau-Kreis Deponien und andere Entsorgungsanlagen im Alb-Donau-Kreis
- Der Wald in Baden-Württemberg - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 Die Bundeswaldinventur (BWI) ist die nationale Waldinventur in Deutschland und wird bundeseinheitlich nach einem abgestimmten Verfahren durchgeführt. Ihr wesentliches Ziel ist es, statistisch abgesicherte Informationen über die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten zu liefern. Sie bildet so eine wesentliche Grundlage für forst-, umwelt- und wirtschaftspolitische Entscheidungen zur Nutzung und zum Schutz des Waldes.
- Deutsche Energie-Agentur GmbH Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist ein Kompetenzzentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme. Das Leitbild der dena ist es, Wirtschaftswachstum zu schaffen und Wohlstand zu sichern – mit immer geringerem Energieeinsatz. Dazu muss Energie so effizient, sicher, preiswert und klimaschonend wie möglich erzeugt und verwendet werden – national und international.
- Deutscher Klimaatlas Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Deutscher Wetterdienst Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist für die Erfüllung der meteorologischen Erfordernisse aller Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche in Deutschland zuständig.
App "Meine Umwelt"
Mit der App "Meine Umwelt" können Sie sich standortgenau über aktuelle Umweltdaten informieren sowie Attraktionen aus verschiedenen Bereichen finden. Im Meldeteil können Sie selbst Umweltdaten melden, zum Beispiel Ambrosiastandorte, Hochwasserbilder zur Dokumentation lokaler Hochwasserereignisse oder Umweltbeeinträchtigungen. Unter Erleben finden Sie erlebnispädagogische Angebote in Ihrer Umgebung.
Lassen Sie sich von der App per Push-Nachricht vor Umweltgefahren wie z.B. Feinstaub warnen. Somit können Sie schneller reagieren und rechtzeitig nötige Vorkehrungen treffen.
Umweltmeldestelle
Die Umweltmeldestelle dient seit 40 Jahren als Ansprechpartner bei Umweltbeeinträchtigungen. Schnell und unbürokratisch können ihr Bürgerinnen und Bürger verschmutzte Gewässer, illegalen Abfall, Eingriffe in Naturschutzgebiete und Lärmbelästigungen melden.