Informationsangebote zu Umweltthemen
In diesem Bereich können Sie die Informationsangebote nach Themen gruppiert aufrufen.
- Grundwasserstände und Quellschüttungen GuQ - Grundwasserstände und Quellschüttungen: Aktueller Entwicklungsstand der Grundwasservorräte
- Grundwasser-Überwachungsprogramm Der regelmäßig erscheinende Bericht "Grundwasserüberwachungsprogramm: Ergebnisse der Beprobung" dokumentiert, beschreibt und bewertet den landesweiten Grundwasserzustand für die Grundwasservorräte und die Grundwasserbeschaffenheit.
- Grüne Nachbarschaft Die Grüne Nachbarschaft ist ein Zusammenschluss für interkommunale Freiraumplanung der Städte und Gemeinden Bietigheim-Bissingen, Freiberg a. N., Ingersheim, Ludwigsburg, Remseck a. N. und Tamm.
- Grünflächen und Umwelt (Stadt Weinheim) Die Abteilung Grünflächen und Umwelt ist für die Unterhaltung der städtischen Grünanlagen, Kinderspielätze, Sportplätze und Baumkontrollen verantwortlich. In der freien Landschaft werden neue Biotope geschaffen und bestehende gepflegt. Der Umweltschutz in Weinheim konzentriert sich auf die Erhaltung und Aufwertung der Landschaft.
- Gutachten: Interkommunale Zusammenarbeit bei der Verwertung von Bioabfall Das Gutachten „Interkommunale Zusammenarbeit bei der Verwertung von Bioabfall" zeigt, dass Bioabfälle im Land flächendeckend hochwertig und ökologisch optimal verwerten werden können. Dazu ist neben der Biotonne eine hochwertige Infrastruktur notwendig.
- Gütesiegel Klimahaus Baden-Württemberg
Energetisch vorbildliche Gebäude sollen künftig im Straßenbild auf einen Blick erkennbar sein – und dies mit einem einheitlichen Standard. Dafür soll das Gütesiegel „Klimahaus Baden-Württemberg“ sorgen, das die KEA unter der Schirmherrschaft des Landesumweltministeriums entwickelt hat.
- Handbuch zur Erstellung von Managementplänen für die Natura 2000-Gebiete In Baden-Württemberg sollen die FFH- und Vogelschutzgebiete vorrangig durch Vereinbarungen mit den Landnutzern gesichert werden. Hierfür ist die Erstellung von Managementplänen eine wichtige Grundlage, da in diesen die Vorkommen der Lebensraumtypen und der Lebensstätten der Arten erfasst und Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen dargestellt werden.
- Handlungsfeld „Umwelt- und Naturschutz“ (Stadt Kirchheim unter Teck) Umweltschutz als Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen (insbesondere Boden, Luft, Wasser, Klima, Lebewesen) in einem funktionierenden Naturhaushalt. Der Bereich Naturschutz umfasst den Erhalt unserer identitätsstiftenden Kulturlandschaft und reichen Artenvielfalt sowie eine vorausschauende und umsichtige Stadtplanung.
- Handlungsleitfaden: Die Rückkehr des Wolfes (PDF-Datei) Die Wolfspopulationen in Europa wachsen und breiten sich wieder aus. Grundsätzlich ist Baden-Württemberg schon jetzt Wolfserwartungsland, d. h. es können jederzeit, vor allem aus der Schweiz, einzelne Tiere zu-bzw. durchwandern.
- Häufige Fragen zur Vogelgrippe (MLR) Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Vogelgrippe.
- Heizenergie in Neubauten Der Indikator gibt Auskunft über die Bedeutung der verschiedenen Energieträger für die Beheizung von fertig gestellten Neubauten.
- Historische Flurkarten Baden-Württemberg Die in LEO-BW präsentierten historischen Flurkarten sind das Ergebnis der württembergischen Landesvermessung (1818-1840). Als erkenntnisreich erweist es sich, wenn Topografische Karten oder Orthophotos mit den historischen Flurkarten kombiniert bzw. überlagert werden. Eindrucksvoll treten dann Veränderung und Kontinuität der Flächennutzung vor Augen.
- Hoch- und Niedrigwasser - Aktuelle Daten der HVZ Auf den WWW-Seiten der HVZ – bei der LUBW – werden aktuelle Wasserstands-, Abfluss- und Niederschlagsdaten sowie Hochwasservorhersagen und Lageberichte über den Hochwasserablauf bereitgestellt.
- Hochwassergefahrenkarten (RP)
Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten sind die Grundlage des bewussten Umgangs mit Hochwasser. Mit ihnen ist es möglich, für jeden Standort in Baden-Württemberg die Risiken durch Hochwasser zu bewerten und konkrete Maßnahmen zu ergreifen.
- Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten (UM) In den gegenüber der Europäischen Kommission zu berichtenden Hochwassergefahrenkarten (Flood Hazard Maps) werden nach Artikel 6 Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) die möglichen Gefahren von verschiedenen Hochwassern (HQ10, HQ100, HQextrem) für die Risikogebiete nach Artikel 5 HWRM-RL dargestellt.
App "Meine Umwelt"
Mit der App "Meine Umwelt" können Sie sich standortgenau über aktuelle Umweltdaten informieren sowie Attraktionen aus verschiedenen Bereichen finden. Im Meldeteil können Sie selbst Umweltdaten melden, zum Beispiel Ambrosiastandorte, Hochwasserbilder zur Dokumentation lokaler Hochwasserereignisse oder Umweltbeeinträchtigungen. Unter Erleben finden Sie erlebnispädagogische Angebote in Ihrer Umgebung.
Lassen Sie sich von der App per Push-Nachricht vor Umweltgefahren wie z.B. Feinstaub warnen. Somit können Sie schneller reagieren und rechtzeitig nötige Vorkehrungen treffen.
Umweltmeldestelle
Die Umweltmeldestelle dient seit 40 Jahren als Ansprechpartner bei Umweltbeeinträchtigungen. Schnell und unbürokratisch können ihr Bürgerinnen und Bürger verschmutzte Gewässer, illegalen Abfall, Eingriffe in Naturschutzgebiete und Lärmbelästigungen melden.