Informationsangebote zum Thema Tierschutz
Wer ein Tier hält, betreut oder eine Betreuung übernommen hat, muss dieses der Art und den Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. Der Kernpunkt des Tierschutzgesetzes in Baden-Württemberg leitet sich von ethischen Grundsätzen ab und basiert auf Empfehlungen des Landesbeirats für Tierschutz.
- Förderpreis: Ersatz und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch des Landes Baden-Württemberg Die Landesregierung von Baden-Württemberg macht sich dafür stark, die Zahl und die Belastung der in Forschung und Lehre eingesetzten Tiere so weit wie möglich zu verringern. Dort wo die Verwendung von Tieren in Diagnostik, Forschung und Lehre und im Rahmen der vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen von Produkten unerlässlich ist, ist die Verminderung von Tierversuchen sowie die Vermeidung von Schmerzen, Leiden oder Schäden bei den eingesetzten Tieren ein wichtiges Anliegen der Landesregierung.
- Förderprogramm „Entwicklung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen“ (MLR) Die baden-württembergische Landesregierung macht sich dafür stark, die Zahl der in Forschung und Lehre verwendeten Tiere so weit wie möglich zu verringern sowie deren Belastung so gering wie möglich zu halten. Dazu leistet die Förderung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch einen wesentlichen Beitrag.
- Glasfronten vogelsicher gestalten (Pressemitteilung vom 30.11.2016) Zum Schutz wildlebender Vögel vor dem sogenannten Vogelschlag appelliert der Landesbeirat für Tierschutz an Architekten, Bauherren und Hausbesitzer, Glasfronten vogelsicher zu gestalten. Auch Minister Peter Hauk fordert geeignete Schutzmaßnahmen.
- Handlungsleitfaden: Die Rückkehr des Wolfes (PDF-Datei) Die Wolfspopulationen in Europa wachsen und breiten sich wieder aus. Grundsätzlich ist Baden-Württemberg schon jetzt Wolfserwartungsland, d. h. es können jederzeit, vor allem aus der Schweiz, einzelne Tiere zu-bzw. durchwandern.
- Landesbeauftragte für Tierschutz Die Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz ist eine Einrichtung mit ausschließlich beratender Funktion. Sie ist Ansprechpartner für Tierschutzverbände und -vereine, Bürgerinnen und Bürger sowie für Organisationen und Einrichtungen, die sich mit dem Tierschutz oder der Tierhaltung befassen.
- Landesbeirat Tierschutz beim MLR Beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg wurde 1991 der Landesbeirat für Tierschutz eingerichtet. Er hat die Aufgabe, das Ministerium in Tierschutzfragen zu beraten.
- Rechtsgrundlagen Tierschutz und Tiergesundheit Produktionsspezifische Rechtsgrundlagen zu Tierschutz und Tiergesundheit.
- Schutz vor Wölfen: Hinweise für Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter Sofern das Auftauchen eines einzelnen Wolfs bestätigt wird, ist es für die Tierhalter in der betroffenen Region (Umkreis von 10 km) sinnvoll, mögliche erste Angriffe auf Nutztiere durch geeignete Maßnahmen zu verhindern.
- Tätigkeitsbericht der Landestierschutzbeauftragten 2018 (PDF-Datei) Die Landesbeauftragte für Tierschutz, Julia Stubenbord, hat ihren Tätigkeitsbericht für 2018 vorgestellt.
- Tierschutz bei service-bw Neben grundlegenden Informationen zur Heim- und Nutztierhaltung sowie zu den Bereichen Tiergesundheit und Tierschutz finden Sie hier auch Informationen zur Fischerei und Jagd.
— 10 Elemente pro Seite
Tierschutztelefon
Sie erreichen die Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz zu den üblichen Bürozeiten unter 0711/126-2929.